Im Rahmen des „Zukunftsprogramms Infrastruktur“ des Landes Niedersachsen sollen Milliardenbeträge fließen. Ein großer Anteil geht an die Seehäfen, insbesondere Wilhelmshaven. Die Infrastruktur des Landes Niedersachsen soll „massiv ausgebaut“ werden: Das …
Binnenschifffahrt
Latest maritime news from Binnenschifffahrt 50 articles shown
Recent Articles
Die Transportbranche bleibt unter Druck – knapper Laderaum, steigende Personalkosten und eine schwache Industrieentwicklung bremsen das Geschäft. Effizienz in der multimodalen Supply Chain ist gefragter denn je. Die wirtschaftliche Lage …
Die Niedrigwasserlage an deutschen Flüssen bleibt auch Ende August angespannt. Der aktuelle Bericht des Bundesamtes für Gewässerkunde (BfG) zeigt insbesondere für die Elbe anhaltend kritische Pegelstände. Vor allem zwischen Magdeburg …
Die Häfen Rheinland-Pfalz sind neues Mitglied im Förderverein Ecoport 813. Damit erweitern die Standorte Ludwigshafen, Wörth und Lahnstein das Netzwerk für klimaneutrale Logistik und Wasserstofftransporte entlang des Rhein-Korridors. Die Häfen …
Im Hafen Emden hat Niedersachsen Ports gemeinsam mit Feuerwehr, Zoll und Wasserschutzpolizei eine Notfallübung abgehalten. Ziel war es, die Rettungskette bei einem Mann-über-Bord-Szenario realistisch zu erproben. Ein plötzlicher Sturz ins …
Die Saale bei Bad Kösen wird im Herbst erneut gesperrt – geplante Brückensanierungen erfordern an mehreren Werktagen eine sichere Verkehrsruhe auf dem Wasser. Das Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt hat dieser Tage bestätigt: …
Eine neue Studie des Instituts für Weltwirtschaft in Kiel (IfW Kiel) im Rahmen des EU-geförderten Projekts Rethink‑GSC zeigt eindrücklich: Die extremen Niedrigwasser 2018 auf deutschen Binnenwasserstraßen, insbesondere dem Rhein, hatten …
Die Saale bei Bad Kösen wird im Herbst erneut gesperrt – geplante Brückensanierungen erfordern an mehreren Werktagen eine sichere Verkehrsruhe auf dem Wasser. Das Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt hat dieser Tage bestätigt: …
Im Duisburger Hafen wurde ein digital gesteuerter Lkw-Stellplatz eröffnet – effizient, smart und leiser für die Anwohner. Für den größten Binnenhafen der Welt bedeutet das: mehr Kapazität, weniger Stau – …
Der BMWK-Haushalt 2026 sieht weniger Mittel für „Neue Mobilität“ und „Energie“ vor. Für die Binnenschifffahrt fehlen bislang konkrete Ansätze – die Branche muss hoffen, dass in den Ausschussberatungen noch nachgebessert …
Die BG Verkehr meldet für 2024 deutlich weniger Arbeits- und Wegeunfälle. Für die Binnenschifffahrt sind die sinkenden Zahlen ein positives Signal – doch die Zunahme an Berufskrankheiten, insbesondere Hautkrebs, unterstreicht …
Die BG Verkehr meldet für 2024 deutlich weniger Arbeits- und Wegeunfälle. Für die Binnenschifffahrt sind die sinkenden Zahlen ein positives Signal – doch die Zunahme an Berufskrankheiten, insbesondere Hautkrebs, unterstreicht …
Vier Unternehmen aus der Rhein-Ruhr-Region haben ihre Kompetenzen im Bereich Wasserstoff gebündelt und HydrogenXpertise gegründet. An der Gesellschaft beteiligen sich zu gleichen Teilen der Duisburger Hafen, die Duisburger Versorgungs- und …
In der Energiebranche steht langfristige Resilienz über kurzfristigen Profiten: Wie aber lassen sich nachhaltige, intelligente Lieferketten aufbauen? Silke Fischer, Business Director Logistics beim Digital-Unternehmen Rain, erklärt einen vielversprechenden Ansatz. Wie …
Der BMWK-Haushalt 2026 sieht weniger Mittel für „Neue Mobilität“ und „Energie“ vor. Für die Binnenschifffahrt fehlen bislang konkrete Ansätze – die Branche muss hoffen, dass in den Ausschussberatungen noch nachgebessert …
Die Häfen Rheinland-Pfalz sind neues Mitglied im Förderverein Ecoport 813. Damit erweitern die Standorte Ludwigshafen, Wörth und Lahnstein das Netzwerk für klimaneutrale Logistik und Wasserstofftransporte entlang des Rhein-Korridors. Die Häfen …
Die Niedrigwasserlage an deutschen Flüssen bleibt auch Ende August angespannt. Der aktuelle Bericht des Bundesamtes für Gewässerkunde (BfG) zeigt insbesondere für die Elbe anhaltend kritische Pegelstände. Vor allem zwischen Magdeburg …
Im Peutehafen ist am Donnerstagmorgen eine größere Menge Diesel aus einem Schubschiff ausgelaufen. Die Feuerwehr Hamburg konnte den Schaden eindämmen und eine Ausbreitung in die Norderelbe verhindern. Im Hamburger Peutehafen …
Die Bundesregierung hält an der geplanten Vertiefung der Fahrrinne im Mittelrhein fest. Ziel ist mehr Planungssicherheit für die Binnenschifffahrt – Umweltverbände warnen jedoch vor Eingriffen in Natur und Landschaft. Die …
Die KfW Ipex-Bank stellt der Duisburger Hafen AG (duisport) 45 Mio. Euro für Investitionen in die Hafeninfrastruktur bereit. Das Finanzierungspaket umfasst sowohl die Prolongation bestehender als auch die Aufstockung neuer …
Der Hamburger Hafen steigert im ersten Halbjahr 2025 seinen Containerumschlag um 9,3 % auf 4,2 Mio. TEU. Profitiert hat vor allem der Hinterlandverkehr – auch Binnenschiffe spielen dabei eine zunehmend …
Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder fordert auf seiner Reise durch Rheinland-Pfalz den deutlich schnelleren Ausbau der Moselschleusen mit zweiter Kammer – um Ausfälle bei der Schifffahrt zu vermeiden und die Wasserstraße resilient …
Die Diskussion um die Elbvertiefung geht weiter: Während Hafenwirtschaft und Politik auf leistungsfähige Fahrrinnen setzen, warnt der BUND vor ökologischen Schäden und fordert einen Stopp der Arbeiten zugunsten von Naturschutzmaßnahmen. …
Im Verfahren um die Kollision des niederländischen Binnenschiffs „Rapida“ mit der Eisenbahnbrücke in Elsfleth hat das Amtsgericht Brake am Montag den Schiffsführer zu einer Geldstrafe von 5.000 € verurteilt. Der …
Die Lage bei den Pegelständen an den deutschen Wasserstraße bleibt weiterhin kritisch. Vor allem an Elbe und Weser ist es aktuell extrem. Die anhaltend trockene Witterung verschärft die Niedrigwasserlage an …
Der Rheinhafen Koblenz hat sieben neue Landstromanlagen in Betrieb genommen. Die Investition von 1,5 Millionen Euro soll Emissionen senken und gilt als Signal für die nachhaltige Zukunft der Binnenschifffahrt. Der …
Der Rheinhafen Koblenz hat sieben neue Landstromanlagen in Betrieb genommen. Die Investition von 1,5 Millionen Euro soll Emissionen senken und gilt als Signal für die nachhaltige Zukunft der Binnenschifffahrt. Der …
Die niederländische Werft Concordia Damen hat den 110 Meter langen Tanker „mts Generation“ an VOF Generation abgeliefert. Der Neubau setzt auf Hybridantrieb mit Batteriesystem und ist für den Transport von …
Die Lage bei den Pegelständen an den deutschen Wasserstraße bleibt weiterhin kritisch. Vor allem an Elbe und Weser ist es aktuell extrem. Die anhaltend trockene Witterung verschärft die Niedrigwasserlage an …
Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) hat die Bedeutung der großen Wasserstraßen Rhein und Mosel für den Güterverkehr betont und deren Ausbau als zentrale Aufgabe bezeichnet. Für die Binnenschifffahrt stellte er Investitionen …
Über 3 Mio. TEU umgeschlagen Intermodales Umschlagsvolumen steigt Vorstand bestätigt Ausblick auf 2025 Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum erhöhte sich der Umsatz um 16,3% auf 884,5 Mio. € (von 769,3 Mio. …
Eine NRW-Studie zeigt: Industrielle Einleitungen tragen gezielt Mikroplastik in den Rhein ein. Umweltminister Krischer mahnt auch die Logistikbranche zu mehr Verantwortung – das Laborschiff „Max Prüss“ liefert dafür wichtige Daten. …
Deutlicher Aufwärtstrend im Hafen Mannheim: Im Juli stieg der wasserseitige Güterumschlag um fast 32 % – besonders bei festen mineralischen Brennstoffen gab es einen Rekordzuwachs. Niedrigwasser hat sich aber spürbar …
Ab 1. November 2025 verstärkt Arlene Bühler als neue CIO die IT-Spitze der BLG-Gruppe – mit über 20 Jahren Erfahrung in Digitalisierung und Transformation. Die BLG-Gruppe hat Arlene Bühler zur …
In Emden ist mit dem Bau eines Großschiffsliegeplatzes begonnen worden. Zum ersten Rammschlag waren Olaf Lies, Ministerpräsident von Niedersachsen, sowie Umweltminister Christian Meyer vor Ort. Der neue Anleger wird eine …
Der niedrige Wasserstand des Edersees zwingt die Betreiber, die Abgabe in die Weser deutlich zu reduzieren. Für die Schifffahrt auf der Oberweser bedeutet das eingeschränkte Fahrmöglichkeiten und mögliche Ausfälle. Der …
Ab Januar 2026 übernimmt Alexander Kohlmeier den Vorsitz des Vorstands bei der Vereinigten Schiffs-Versicherung V.A.G. Er folgt auf seinen Vater Detlef Kohlmeier, der in den Ruhestand geht. Olaf Gneipel bleibt …
Im Duisburger Hafen entstehen zwei neue Photovoltaikanlagen mit zusammen rund 2,7 Megawatt Leistung. Das Gemeinschaftsunternehmen Solarport will damit den Ausbau erneuerbarer Energien im Hafengebiet vorantreiben. Die Solarport Duisburg GmbH will …
Im Duisburger Hafen entstehen zwei neue Photovoltaikanlagen mit zusammen rund 2,7 Megawatt Leistung. Das Gemeinschaftsunternehmen Solarport will damit den Ausbau erneuerbarer Energien im Hafengebiet vorantreiben. Die Solarport Duisburg GmbH will …
Ab Januar 2026 übernimmt Alexander Kohlmeier den Vorsitz des Vorstands bei der Vereinigten Schiffs-Versicherung V.A.G. Er folgt auf seinen Vater Detlef Kohlmeier, der in den Ruhestand geht. Olaf Gneipel bleibt …
In Güstrow entsteht ein neuer Umschlagpunkt für den Schienengüterverkehr. Die Reaktivierung der Anschlussbahn soll künftig auch Containerverbindungen zum ElbePort Wittenberge ermöglichen – ein Impuls für multimodale Logistik im Nordosten. Mit …
Mit der Reaktivierung einer Anschlussbahn schafft SIP in Güstrow neue Kapazitäten für den Schienengüterverkehr. Perspektivisch ist ein direkter Anschluss an den ElbePort Wittenberge geplant – ein Baustein für mehr multimodale …
Irgendwie »Schritt vor« und deutlich »Schritt zurück« – die Bundesregierung sorgt gerade mal wieder für Kopfschütteln in der Binnenschifffahrt. Der neue Haushaltsentwurf für 2026 sieht deutliche Kürzungen an verschiedenen Stellen …
Die auf marine Antriebs- und Energiesysteme spezialisierte Zeppelin Power Systems hat eine neue Geschäftsführung. Carolin Wolfsdörfer steht für ingenieurtechnische Kompetenz, die bei der anstehenden Unternehmenstransformation wichtig ist. Bereits seit dem …
Beim Besuch des Hamburger Hafens sprach Katherina Reiche über die Stärkung der Hafenwirtschaft – und betonte die Rolle effizienter Verkehrsverbindungen. Auch für die Binnenschifffahrt ist der Standort Hamburg von strategischer …
Beim Besuch des Hamburger Hafens sprach Katherina Reiche über die Stärkung der Hafenwirtschaft – und betonte die Rolle effizienter Verkehrsverbindungen. Auch für die Binnenschifffahrt ist der Standort Hamburg von strategischer …
Der in Stralsund ansässige Schiffbaubetrieb Ampereship hat zum ersten Mal ein dieselbetriebenes Fahrgastschiff auf einen vollelektrischen Antrieb umgerüstet. Bei der „Uetliberg“, die auf dem Zürichsee verkehrt, handelt es sich nun …
Fünf Paccar-MX-13-Dieselmotoren treiben das neue dieselelektrische Antriebssystem der „Mannheim“ an. Das 200 m lange Binnenschiff kombiniert flexible Leistungssteuerung mit deutlicher Emissionsreduktion – ein möglicher Wegweiser für die Flottenmodernisierung. Mit dem …
Mit drei internationalen Personalentscheidungen richtet die Rhenus Gruppe ihre See- und Luftfrachtaktivitäten strategisch neu aus. Die Veränderungen betreffen auch Schnittstellen zur Binnenschifffahrt – insbesondere im Bereich multimodaler Logistiklösungen. Die Rhenus …
Mit drei internationalen Personalentscheidungen richtet die Rhenus Gruppe ihre See- und Luftfrachtaktivitäten strategisch neu aus. Die Veränderungen betreffen auch Schnittstellen zur Binnenschifffahrt – insbesondere im Bereich multimodaler Logistiklösungen. Die Rhenus …
Stay Updated with Binnenschifffahrt
Never miss important maritime news from Binnenschifffahrt. Set up personalized alerts or search for specific topics to stay informed about industry developments.